Ausbildung HEPH
Neu ab September 2023 in Abensberg
Deine Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegehelfer*in
Ausbildungsdauer
1 Jahr
Ausbildungsstart
Jährlich im September
Organisation
Berufsbegleitend
Abschluss
Staatliche Abschlussprüfung
Allgemeine Infos zur Ausbildung
- Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert ein Jahr und setzt eine praktische Vorerfahrung voraus.
- Ausbildungsstart: jährlich im September (Schuljahresbeginn in Bayern)
- Organisation: An zwei ganzen Tagen in der Woche + in zwei Blockwochen findet Unterricht in der Schule statt. Ca. 15 - 25 Stunden/Woche bist du in einer geeigneten Einrichtung fachpraktisch tätig. Infos zu den mit der Fachschule kooperierenden Einrichtungen und dem möglichen Stundenumfang in der Praxis erfährst du im Vorstellungsgespräch.
- Abschluss: staatliche Abschlussprüfung
Ablauf der Ausbildung
Lernen in der Schule
Für ihre wichtigen Aufgaben benötigen Heilerziehungspflegehelfer*innen umfangreiche Kenntnisse im sozialpädagogischen, heilpädagogischen und pflegerischen Bereich.Die Ausbildung erfolgt nach dem Lehrplan für die Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe in Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Lernen in der Praxis
Die fachpraktische Ausbildung absolvierst du in einem Tätigkeitsfeld, die dem/der Heilerziehungspflegehelfer*in entspricht.Bei den Lerninhalten orientiert sich die Praxiseinrichtung an den Anforderungen der Fachschule. Die Einrichtung gewährleistet ein Mentoring (fachpraktische Anleitung) durch eine erfahrene pädagogische Fachkraft.
Im Rahmen des Praxisunterrichts wirst du intensiv durch die Schule begleitet.
Abschluss
Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung bist du berechtigt, die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannter Heilerziehungspflegehelfer / staatlich anerkannte Heilerziehungspflegehelferin zu führen und entsprechende Tätigkeiten auszuüben.
Ein besonderes Highlight: Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwirbst du den mittleren Bildungsabschluss.
Ein besonderes Highlight: Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwirbst du den mittleren Bildungsabschluss.
Weiterbildungsmöglichkeit
Im Anschluss an die abgeschlossene Ausbildung ist der Einstieg in die zweijährige Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in möglich.Zugangsvoraussetzungen
Welcher Weg ist deiner?
Weg 1
- Mittelschulabschluss / Hauptschulabschluss
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, Dauer mindestens 2 Jahre (z.B. in der Kinderpflege oder in der Sozialassistenz)
oder
mindestens 2 Jahre einschlägige berufliche Vorerfahrung (z.B. BFD/FSJ oder Praktikum)
Weg 2
- Mittelschulabschluss / Hauptschulabschluss
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf
- mindestens 1 Jahr einschlägige berufliche Vorerfahrung
Weg 3
- Mittelschulabschluss / Hauptschulabschluss
- mindestens 4 Jahre Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Weg 4
- Abitur oder Fachabitur
- mindestens 1 Jahr einschlägige berufliche Vorerfahrung
Zudem musst du ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen und gesundheitlich für den Beruf geeignet sein.
Alle Infos hierzu erfährst du im Vorstellungsgespräch.
Was erwarten wir noch von dir?
Du kannst Vieles bei uns lernen. Was du persönlich mitbringen musst, ist eine offene und wertschätzende Grundhaltung. Das ehrliche Interesse für Menschen, ihre Lebenswelt und ihre individuelle Lebenssituation. Und die üblichen Soft Skills wie Freundlichkeit, Zuverlässigkeit usw. Das ist wichtig, wenn du anderen Menschen Orientierung geben willst.Willkommen sind bei uns Menschen in unterschiedlichem Alter. Der richtige Zeitpunkt für eine top Ausbildung ist jetzt!
Die Ausbildung ist auch hervorragend geeignet, wenn du dich beruflich neu orientieren möchtest und eine sinnstiftende Aufgabe genau das ist, was du suchst.
Bewerbung
Bewerbungsablauf
Eine Bewerbung ist ohne Frist ganzjährig möglich. Bitte nutze hierfür einfach das Bewerbungsformular oder schickt uns deine Unterlagen auf dem Postweg.Erforderliche Unterlagen
- Anschreiben
- Lebenslauf (lückenlos, mit Unterschrift)
- Lichtbild
- ärztliche Bescheinigung über die körperliche und psychische Eignung für den Beruf
- Erweitertes amtl. Führungszeugnis
- Abschlusszeugnisse (vorgelegt an der Fachschule im Original oder in beglaubigter Kopie)
- Arbeitszeugnisse bzw. Nachweise über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen
- Bestätigung einer Praxisstelle für die Ausbildung
In einem persönlichen Vorstellungsgespräch kannst du mehr zur Ausbildung erfahren.
Wenn wir zu dir passen und du zu uns, kannst du dich schon in den nächsten Wochen über einen positiven Bescheid für einen Schulplatz freuen.
Finanzielles
- Kosten: Schulgeld wird nicht erhoben (Schulgeldersatz durch den Freistaat Bayern)
- Materialgeld: 100,- EUR pro Schuljahr
Vergütung für die fachpraktische Ausbildung
Für dein Praktikum in einer Einrichtung der KJF Regensburg erhältst du eine attraktive monatliche Vergütung. Mit einer externen Praxisstelle klärst du die Vergütung selbst.
Meisterbonus nach Abschluss
In Bayern erhält jede/r erfolgreiche Absolvent*in den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 2.000,- Euro.
Verdienstaussichten
Eine Ausbildung, die sich richtig für dich lohnt. Als Berufseinsteiger*in kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.750,- Euro Brutto rechnen. Hinzu kommen attraktive Zeitzulagen sowie Benefits, die je nach Arbeitgeber variieren.Zudem gibt es ganz unterschiedliche Arbeitszeitmodelle. Du hast die Möglichkeit, so zu arbeiten wie es in deine persönliche Lebensplanung passt.
Sei dabei!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!