Ausbildung HEP
Deine Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in
Ausbildungsdauer
2 Jahre in Vollzeit
Ausbildungsstart
Jährlich im September
Organisation
Abwechselnd alle 2 Wochen Theorie/Praxis
Abschluss
Staatliche Abschlussprüfung
Allgemeine Infos zur Ausbildung
- Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit.
- Ausbildungsstart: jährlich im September (Schuljahresbeginn in Bayern).
- Organisation: Theorie- und Praxisblöcke finden im 14-tägigen Wechsel statt.
- Abschluss: staatliche Abschlussprüfung.
Ablauf der Ausbildung
Lernen in der Schule
Die höher qualifizierende Ausbildung (Bachelor professional) erfolgt nach dem Lehrplan für die Fachschule für Heilerziehungspflege in Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die Inhalte orientieren sich an verschiedenen Handlungsfeldern zum Erwerb fachlicher Kompetenzen:
- Ein professionelles berufliches Selbstkonzept entwickeln und gestalten
- Beziehungs- und Kommunikationsprozesse professionell gestalten
- Prozesse der Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen, in individuellen Lebenslagen und Lebenswelten initiieren und personenzentriert gestalten
- Prozesse der sozialen Teilhabe und Teilhabe am Arbeitsleben partizipatorisch planen, gestalten und evaluieren
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse partizipatorisch planen, gestalten und evaluieren
- Menschen in behindernden Lebenssituationen bei der Gesundheitsförderung und -erhaltung partizipatorisch unter heilerziehungspflegerischen Aspekten unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie im Sozialraum und in Netzwerken kooperieren.
- Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
- Medizin und Psychiatrie
- Pflege
- Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation
- Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung (z. B. Medienpädagogik, Bewegung und Erlebnispädagogik, Werken und Gestalten, Hauswirtschaft, Musik)
- Praxis der Heilerziehungspflege
- Politik und Gesellschaft sowie Soziologie
- Recht und Verwaltung
- Deutsch
- Übungen zur Religionspädagogik
In themenzentrierten Seminaren vertiefst du dein fachliches Wissen z. B. in den Bereichen Autismus, herausforderndes Verhalten und Deeskalation, tiergestützte Pädagogik, Bindung.
Lernen in der Praxis
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Fachpraktikums in den Bereichen Bildung oder Pflege. Du sammelst Praxiserfahrung in einer Einrichtung, der du für ein Ausbildungsjahr fest zugehörig bist. Einzelne Praktika und Hospitationen ermöglichen dir darüber hinaus einen Einblick in weitere, für dich vielleicht noch überraschend neue Tätigkeitsfelder in der Heilerziehungspflege.Du lernst in der Praxis in 640 Stunden pro Schuljahr. Deine Arbeitszeiten richten sich nach den Dienstplänen der jeweiligen Einrichtung, die du dir bereits vor Ausbildungsbeginn selbst aussuchst. Bei den Lerninhalten orientieren sich die Praxiseinrichtungen an den Anforderungen der Fachschule.
Fachlich angeleitet wirst du während deines Praktikums von einer pädagogischen Fachkraft, die in der Einrichtung tätig ist. Im Rahmen des Praxisunterrichts wirst du intensiv durch die Schule begleitet.
Abschlüsse
Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung bist du berechtigt, die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger/ staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin (Bachelor Professional in Sozialwesen) zu führen und entsprechende Tätigkeiten auszuüben. Der Berufsabschluss im DQR dem Niveau 6 zugeordnet (höherqualifzierende Berufsbildung).
Für Heilerziehungspfleger*innen gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Z. B. in dem Bereich der Heil- und Inklusionspädagogik oder in der Sozialen Arbeit.
Der Abschluss an der Fachschule berechtigt zum Allgemeinen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Ausbildungsinhalte werden in der Regel für ein verkürztes Studium anerkannt.
Zusatzqualifikation und Weiterbildung
Mit der freiwilligen Belegung des Ergänzungsfaches Englisch und einer erfolgreichen Ergänzungsprüfung kannst du als Top up die fachgebundene Fachhochschulreife erwerben. Gleichzeitig mit deinem beruflichen Abschluss.Für Heilerziehungspfleger*innen gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Z. B. in dem Bereich der Heil- und Inklusionspädagogik oder in der Sozialen Arbeit.
Der Abschluss an der Fachschule berechtigt zum Allgemeinen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Ausbildungsinhalte werden in der Regel für ein verkürztes Studium anerkannt.
Zugangsvoraussetzungen
Welcher Weg ist deiner?
Weg 1
- mittlerer Schulabschluss
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, Dauer mindestens 2 Jahre (z.B. in der Kinderpflege oder in der Sozialassistenz)
oder
mindestens 2 Jahre einschlägige berufliche Vorerfahrung (z.B. BFD/FSJ)
oder
eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
Weg 2
- mittlerer Schulabschluss
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf
- mindestens 1 Jahr einschlägige berufliche Vorerfahrung
Weg 3
- mittlerer Schulabschluss
- mindestens 4 Jahre Führung eines Mehrpersonenhaushalts
Weg 4
- Abitur oder Fachabitur
- mindestens 1 Jahr einschlägige berufliche Vorerfahrung
Zudem musst du ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen und gesundheitlich für den Beruf geeignet sein.
Alle Infos hierzu erfährst du im Vorstellungsgespräch.
Was erwarten wir noch von dir?
Du kannst Vieles bei uns lernen. Was du persönlich mitbringen musst, ist eine offene und wertschätzende Grundhaltung. Das ehrliche Interesse für Menschen, ihre Lebenswelt und ihre individuelle Lebenssituation. Und die üblichen Soft Skills wie Freundlichkeit, Zuverlässigkeit usw. Das ist wichtig, wenn du anderen Menschen Orientierung geben willst.Willkommen sind bei uns Menschen in unterschiedlichem Alter. Der richtige Zeitpunkt für eine top Ausbildung ist jetzt!
Die Ausbildung ist auch hervorragend geeignet, wenn du dich beruflich neu orientieren möchtest und eine sinnstiftende Aufgabe genau das ist, was du suchst.
Bewerbung
Bewerbungsablauf
Eine Bewerbung ist ohne Frist ganzjährig möglich. Bitte nutze hierfür einfach das Bewerbungsformular oder schicke uns deine Unterlagen auf dem Postweg.Erforderliche Unterlagen
- Anschreiben
- Lebenslauf (lückenlos, mit Unterschrift)
- Lichtbild
- ärztliche Bescheinigung über die körperliche und psychische Eignung für den Beruf
- Erweitertes amtl. Führungszeugnis
- Abschlusszeugnisse (vorgelegt an der Fachschule im Original oder in beglaubigter Kopie)
- Arbeitszeugnisse bzw. Nachweise über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen
In einem persönlichen Vorstellungsgespräch kannst du mehr zur Ausbildung erfahren.
Wenn wir zu dir passen und du zu uns, kannst du dich schon in den nächsten Wochen über einen positiven Bescheid für einen Schulplatz freuen.
Finanzielles
- Kosten: Für den/die Fachschüler*in fällt kein Schulgeld an (staatl. Schulgeldersatz).
- Materialgeld: 75,- EUR pro Schuljahr
- Individuelle Fördermöglichkeiten:
- BAföG
- Qualifizierungs-Chancengesetz (WeGebAU) über den Arbeitgeber
- Bildungsgutschein: Die Maßnahme ist AZAV zertifiziert.
- Bildungskredit
- AZAV Zertifizierung: Die Schule ist AZAV zertifiziert. Als Fachschule können wir Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit annehmen. Damit hast du als Aufsteiger*in oder Quereinsteiger*in die Möglichkeit einer sinnhaften Weiterbildung mit hervorragenden Berufsaussichten.
Vergütung für die fachpraktische Ausbildung
Für deine praktische Tätigkeit in einer Einrichtung der KJF Regensburg erhältst du eine attraktive monatliche Vergütung. Mit einer externen Praxisstelle klärst du die Vergütung selbst.Meisterbonus nach Abschluss
In Bayern erhält jede/r erfolgreiche Absolvent*in den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 3.000,- Euro.
Verdienstaussichten
Heilerziehungspfleger*innen sind aufgrund ihrer unvergleichbaren Kernkompetenz- die Vereinigung von umfassenden sozialpädagogischen und heilpädagogischen Kenntnissen in Theorie und Praxis, wichtige und begehrte Fachkräfte im sozialen Bereich.
Der Berufsabschluss bringt auch gute Verdienstmöglichkeiten. Als Berufseinsteiger*in kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.000,- Euro Brutto rechnen. Hinzu kommen attraktive Zeitzulagen sowie Benefits, die je nach Arbeitgeber variieren.
Zudem gibt es ganz unterschiedliche Arbeitszeitmodelle. Du hast die Möglichkeit, so zu arbeiten wie es in deine persönliche Lebensplanung passt.
Sei dabei!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!