Ein Beruf mit professionellem Anspruch
HeilerziehungspflegerInnen sind die sozialpädagogisch-pflegerischen Fachkräfte in der Behindertenhilfe.
Aufgaben
HeilerziehungspflegerInnen vereinen in ihrer beruflichen Tätigkeit pädagogische und pflegerische Kompetenzen.
Unter Beachtung der Selbstbestimmung eines jeden Menschen übernehmen sie in großer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung Aufgaben der Assistenz, der Bildung und der strukturellen Unterstützung von Menschen mit Behinderung.
Ein zeitgemäßes, professionelles Aufgabenverständnis der Heilerziehungspflege ist gekennzeichnet durch eine ganzheitliche und zugleich individualisierende Sichtweise. Ziel der gesamten Tätigkeit von HeilerziehungspflegerInnen ist der Erhalt bzw. die Entwicklung einer möglichst selbstbestimmten Lebensweise verbunden mit einem möglichst hohen Maß an gesellschaftlicher Teilhabe und Lebensqualität.
Selbstständigkeit
HeilerziehungspflegerInnen sind in stationären und teilstationären Einrichtungen, in ambulanten Diensten und als selbstständige UnternehmerInnen bei Menschen mit Beeinträchtigung tätig.
Tätigkeitsfelder
Hier einige Tätigkeitsfelder beispielhaft:
- Schulen/Tagesstätten
- Wohnheime/Wohngemeinschaften
- Berufsbildungswerke
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Sozialpsychiatrische Einrichtungen
- Ambulante Dienste
- Kinder- und Jugendhilfe
Liste der Tätigkeitsfelder mit gesetzlichen Grundlagen